Unsere Schwerpunkte

Kommunalwahl 2026

Schwerpunkte zur Vorbereitung auf die Kommunalwahl 2026

1. Strategie & Organisation des Ortsverbands

  • Frühzeitige Kandidatenfindung: Identifikation und Förderung engagierter Mitglieder für Kandidaturen.
  • Teambildung & Aufgabenverteilung: Klare Verantwortlichkeiten für Wahlkampf, Öffentlichkeitsarbeit, Webdesign, Soialmedia, Neumitgliedereinbindung und Bürgerdialog.
  • Kommunalpolitische Schulungen: Workshops für Kandidaten zu kommunalen Themen, Wahlrecht und Kampagnenführung.
  • Netzwerkarbeit ausbauen: Kooperationen mit anderen Ortsverbänden, regionalen Verbänden und Bürgerinitiativen.

2. Themenschwerpunkte für die Wahl

Der Ortsverband wird frühzeitig Kernanliegen definieren, die für die Kommune besonders relevant sind.

Beispiele:

  • Photovoltaik-Offensive: Ausbau von PV-Anlagen auf öffentlichen Gebäuden und Förderung für private & gewerbliche Anlagen.
  • Netzausbau & Speicherlösungen: Zusammenarbeit mit Netzbetreibern zur Vermeidung von Einspeisestopps.
  • Energiewende in Bürgerhand: Unterstützung für Bürgerenergiegenossenschaften und Mieterstrommodelle.
  • ÖPNV stärken: Verbesserung von Bus- und Bahnverbindungen – Umstiegzeiten, günstigere Tarife.
  • Fahrrad- & Fußgängerfreundlichkeit: Sichere Radwege, mehr Abstellmöglichkeiten, verkehrsberuhigte Zonen.
  • Elektromobilität fördern: Mehr Ladesäulen im öffentlichen Raum und für Unternehmen.
  • Carsharing und eBike Verleih: Um an zentralen Punkten (z. B. Bahnhöfen, Stadtzentren) Fahrzeuge bereitzustellen.
  • Ausbau sicherer Schulwege & Radwege: Mehr Fahrradstraßen, Überwege & Tempolimits für mehr Sicherheit.
  • Unterstützung lokaler Betriebe: Weniger Bürokratie, Förderung nachhaltiger Unternehmen.
  • Digitale Infrastruktur: Glasfaserausbau & Digitalisierung der Verwaltung.
  • Bezahlbares Wohnen: Sozialer Wohnungsbau & nachhaltige Bauvorschriften.
  • Leerstände verhindern: Belebung der Wirtschaftsräume, Diversität der Ladenlokale
  • Kitas & Schulen ausbauen: Mehr Plätze, bessere Ausstattung & Digitalisierung.
  • Bürgerbeteiligung stärken: Mehr Transparenz in der Kommunalpolitik, Online-Plattformen für Mitbestimmung.
  • Pflege & Gesundheit verbessern: Sicherung der ärztlichen Versorgung, Unterstützung für Pflegekräfte.

3. Wahlkampfstrategie & Kommunikation

  • Frühzeitige Öffentlichkeitsarbeit: Regelmäßige Pressemitteilungen, Social-Media-Präsenz ausbauen.
  • Bürgerdialog intensivieren: Haustürgespräche, Bürgersprechstunden, thematische Veranstaltungen.
  • Wahlprogramm greifbar machen: Inhalte einfach & konkret formulieren, reale Probleme und Lösungen aufzeigen.
  • Digitale Kampagnen nutzen: Online-Werbung, Social Media, interaktive Formate wie Livestreams oder Podcasts.

4. Zeitplan

  • Erstes Halbjahr 2025 – Themen & Strategie festlegen:
    • Analyse kommunaler Probleme, Bürgerumfragen starten
    • Kandidatenaufstellung & Schulungen
  • Zweites Halbjahr 2025 – Aktive Wahlkampfvorbereitung:
    • Programmentwicklung & Positionierung
    • Aufbau lokaler Unterstützungsgruppen & Netzwerke
  • 2026 – Wahlkampf & Mobilisierung bis zur Wahl am 08. März
    • Öffentlichkeitswirksame Aktionen & Wahlveranstaltungen
    • Intensive Bürgerkommunikation & Wähleraktivierung
    • Infostände um Sitchbarkeit aufzuzeigen

Grüne Strategie für Hersbruck

   2022 haben wir uns mal zusammen gesetzt, um eine Grüne Strategie für Hersbruck zu entwickeln.
Beim ersten Workshop im März 2022 haben wir zurück geschaut auf die vergangenen Jahre und ermittelt, was alles gut oder weniger gut gelaufen ist. 
Beim Zweiten ging es darum, eine Vision für die nächsten Jahre zu finden.
Eines der Ergebnisse ist ein Satz, der beschreibt wohin es unserer Meinung nach mit Hersbruck gehen soll:

Hersbruck – eine grüne, offene und lebenswerte Stadt für heute und morgen

Dies ist ein Satz der die Essenz bildet aus den im Workshop ermittelten Basiswerten, thematischen Säulen und Ergebnissen zu der Frage „Was ist unsere Mission?“ 
Auf Basis dieser Vision und der gewonnen Erkenntnisse haben wir die zentralen Themen, Werte und Prinzipien, auf die wir uns bei unserer Arbeit fokussieren werden, entwickelt. 
Dadurch ist unser Strategiehaus entstanden.
Beim dritten Termin haben wir uns Gedanken dazu gemacht, wie wir die theoretischen Erkenntnisse mit Leben füllen können, um sie in konkrete Maßnahmen und Aktionen zu überführen.

Die gemeinsame Ausarbeitung mit vielen Köpfen hat sehr viel Spaß gemacht.
Das Strategiehaus wir von uns regelmäßig hinterfragt und aktualisiert werden. 
Wenn ihr euch einbringen wollt seid ihr herzlich willkommen.
Meldet euch über info@gruene-hersbruck.de.

Einen ganz herzlichen Dank an alle die sich beteiligt haben!