Im Zusammenhang mit dem heutigen Gedenktag zur Befreiung vom Nationalsozialismus und der Beendigung des 2. Weltkrieges, 08. Mai 2025, möchten wir auch kurz der eigenen regionalen Geschichte gedenken.
Unser Fazit dazu: Wir sind froh, dass die Gesellschaft von Hersbruck heute anders ist und wir Diversität leben!
Rückblick – Hersbruck vor (nur) 80 Jahren
Konzentrationslager gab es auch hier
In Hersbruck befand sich tatsächlich ein Außenlager des Konzentrationslagers Flossenbürg, das zwischen dem 17. Mai 1944 und April 1945 bestand. Es war das zweitgrößte der zahlreichen Außenlager und spielte eine zentrale Rolle in der menschenverachtenden Zwangsarbeit für den Bau einer unterirdischen Rüstungsfabrik in der nahegelegenen Houbirg bei Happurg.
Die Befreiung des Lagers erfolgte nicht durch eine unmittelbare militärische Aktion, sondern infolge des Vorrückens der US-amerikanischen Streitkräfte im April 1945. Mit dem näherkommenden Ende des Krieges wurde das Lager hastig geräumt, und die geschwächten Häftlinge wurden auf grausame Todesmärsche in Richtung Dachau geschickt.

Heute hält die Dokumentationsstätte KZ Hersbruck die Erinnerung an die Geschichte des Lagers und das Schicksal seiner Opfer lebendig. Sie wurde geschaffen, um das Bewusstsein für die nationalsozialistischen Verbrechen zu vertiefen und das Gedenken dauerhaft im öffentlichen Raum zu verankern. Darüber hinaus engagieren sich in Hersbruck verschiedene Initiativen und Fördervereine mit großem Einsatz für eine lebendige Erinnerungskultur sowie für die Stärkung von Vielfalt, Offenheit und Toleranz.
![]() |
Dokumentationsstätte KZ HersbruckSchaut euch vor Ort um oder geht online und informiert euch über unsere Geschichte unter: kz-hersbruck-info.de |
Diese Organisationen tragen dazu bei, dass die Geschichte des Ortes nicht in Vergessenheit gerät und setzen sich für ein respektvolles Miteinander in der heutigen Gesellschaft ein.
Heute – Hersbruck lebt Diversität
Nie wieder ist jetzt.
Wir sind eine lebendige Stadt, die durch ihre kulturelle Vielfalt und Offenheit geprägt ist. Mit einer Bevölkerung von 13.059 Einwohnern (Stand: 1. Februar 2024) und einem Ausländeranteil von 13,92 % zeigt sich Hersbruck als ein Ort, in dem Menschen unterschiedlicher Herkunft gemeinsam leben und die Gesellschaft bereichern.
Die Stadt beherbergt Einwohner aus verschiedenen Ländern, darunter Polen, die Türkei, Rumänien, die Ukraine, Syrien und Italien. Diese kulturelle Vielfalt spiegelt sich im Alltag wider und trägt zu einem offenen und toleranten Miteinander bei.
Hersbruck engagiert sich aktiv für Integration und Inklusion. Organisationen wie der Ökumenische Verein für Flüchtlinge, Asylsuchende und Migration e. V. setzen sich seit Jahren für die Unterstützung und Integration von Geflüchteten ein. Durch Sprachkurse, kulturelle Veranstaltungen und persönliche Betreuung wird das Zusammenleben gefördert und die Vielfalt der Stadt gestärkt.
Quellen:
Dokumentationsstätte KZ Hersbruck e. V. (Mai 2025), www.kz-hersbruck-info.de
Stadt Hersbruck (Mai 2025), www.hersbruck.de/standort/standortinformationen/zahlen-daten-fakten