Verkehr und Innenstadt gemeinsam gestalten
Am 29.04.2025 haben sich Mitglieder unserer Stadtratsfraktion und des Grünen Ortsverbands Hersbruck zu einem Workshop getroffen, um wichtige Themen des Integrierten Stadtentwicklungskonzepts (ISEK) zu besprechen. Ziel war es, unsere Ideen und Vorstellungen für eine zukunftsfähige und lebenswerte Stadt zu konkretisieren.
Nach einer kurzen Einführung durch unsere Stadträtinnen Frau Knodt und Frau Eyrich, in der sie unsere bisherige Stellungnahme erklärten, teilten wir uns in zwei Gruppen auf: „Verkehr – was läuft gut, was muss besser werden?“ und „Wie beleben wir unsere Innenstadt?“ Am Ende des wirklich produktiven Workshops wurden die Ergebnisse zusammengetragen und ausführlich diskutiert.
1. Verkehr: Mehr Platz für Radfahrer und Fußgänger
Ein zentrales Thema war die Entmischung von Auto-, Rad- und Fußgängerverkehr – besonders außerhalb der Innenstadt. Wir fordern, dass wir für Radfahrer und Fußgänger eigene, sichere Wege schaffen, wo es möglich ist. In einigen Bereichen können auch Mischflächen sinnvoll sein, die allen Verkehrsteilnehmern gerecht werden.
Ein großes Thema war die Prager Straße: Wie können wir sie so umgestalten, dass sie für alle sicher und angenehm wird? Unsere Ideen reichen von einer Spielstraße bis hin zu mehr Platz für Fußgänger und weniger Parkplätzen.
Ein weiteres Ziel ist es, den Oberen Markt autofrei zu machen – und damit ein Signal für mehr Lebensqualität und weniger Verkehr zu setzen. Auch das Verkehrskonzept rund um den Plärrer und die Happurger Straße muss dringend überarbeitet werden, vor allem aufgrund der neuen Schulbaupläne.
Und für Rollstuhlfahrer und Radfahrer: Wir schlagen vor, das Kopfsteinpflaster an bestimmten Stellen durch glatte Platten zu ersetzen.
2. Innenstadtbeleben: Vielfältige Nutzung für mehr Leben in der Stadt
Die Innenstadt soll wieder ein lebendiger Treffpunkt für alle werden. Dafür müssen Wohnen, Handel, Tourismus und Verkehr gemeinsam betrachtet werden. Im ISEK fehlen uns jedoch konkrete Aussagen zur Zukunft des Handels. Welche Geschäfte werden bleiben? Welche Flächen braucht es noch für den Einzelhandel, und wo ist Platz für Wohnen?
Wir schlagen vor, das Thema Leerstand aktiver anzugehen und Leerstandmanagement zu betreiben – vor allem mit Zwischennutzungen. Auf diese Weise können leerstehende Gebäude vorübergehend für kulturelle oder soziale Projekte genutzt werden.
Ein weiterer Punkt: Wir möchten die Innenstadt in verschiedene Zonen unterteilen:
- Der Obere Markt und die Prager Straße könnten Einkaufszonen bleiben.
- Der Bereich um die Martin-Luther-Straße und den Biergarten könnte zu einer Gastrozone werden.
- Der Schlossplatz könnte mehr Platz für Spielplätze und Begegnungen bieten.
Auch die Pegnitz sollte für alle zugänglicher werden. Wir denken hier an eine Breitere Lohsteg und verbesserte Radwege, um mehr Menschen in die Innenstadt zu locken.
Wir sind überzeugt, dass die Belebung der Innenstadt nicht nur im Büro, sondern gemeinsam mit den Bürgern und verschiedenen Gruppen passieren muss – zum Beispiel durch Runde Tische mit dem Wirtschaftsforum und Kulturschaffenden.

Unser Fazit
Unsere Diskussionen im Workshop haben deutlich gemacht: Als Grüner Ortsverband wollen wir die Stadtentwicklung aktiv mitgestalten. Das ISEK ist ein guter Anfang, aber wir möchten es in wichtigen Punkten präzisieren und verbessern. Denn wir wollen nicht nur zuschauen, sondern selbst anpacken und unsere Stadt mitgestalten.
Hier findest du unsere Gedanken in einer Übersicht
PDF-Format: Öffentliche Stellungnahme des Ortsverbandes Die Grüne Hersbruck zum ISEK-Projekt
Hintergrund: Was ist das ISEK überhaupt?
Die Stadt Hersbruck führt aktuell eine öffentliche Beteiligung zum Städtebaulichen Entwicklungskonzept (ISEK) durch. Bürger:innen können den Entwurf vom 17. März bis 7. Mai 2025 einsehen und ihre Meinungen dazu abgeben – entweder online oder vor Ort im Rathaus. Nutze auch du die Gelegenheit – Hier gibt es weitere allgemeine Informationen zum Hersbrucker Entwicklungskonzept.